Neminem laede; imo omnes, quantum potes, juva (Arthur Schopenhauer)

„[…] so will ich […] das Princip, den Grundsatz, über dessen Inhalt alle Ethiker eigentlich einig sind, in so verschiedene Formen sie ihn auch kleiden, gleich hier auf den Ausdruck zurückführen, den ich für den allereinfachsten und reinsten halte: Neminem laede; imo omnes, quantum potes, juva [Verletze niemanden; vielmehr hilf allen, soweit du kannst]. Dies ist eigentlich der Satz, welchen zu begründen alle Sittenlehrer sich abmühen, das gemeinsame Resultat ihrer so verschiedenartigen Deduktionen […].“

Arthur Schopenhauer (1841, 1860[2]), Preisschrift über die Grundlage der Moral, in Arthur Schopenhauer, Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden, Band VI: Kleine Schriften II: Die beiden Grundprobleme der Ethik, Zürich 1977, S. 143–317: S. 176f. (§ 6).
(Arthur Schopenhauer, Sämtliche Werke. Textkritisch bearbeitet und herausgegeben von Wolfgang Frhr. von Löhneysen, Band III: Kleinere Schriften, Stuttgart/Frankfurt a. M. 1962, S. 663)

 

„[…] des von mir, als der einfachste und reinste Ausdruck der von allen Moralsystemen einstimmig geforderten Handlungsweise, aufgestellten Satzes: Neminem laede; imo omnes, quantum potes, juva [Verletze niemanden; vielmehr hilf allen, soweit du kannst]. Dieser ist und bleibt der wahre reine Inhalt aller Moral.“

Arthur Schopenhauer, a. a. O., S. 198f. (§ 7).
(Arthur Schopenhauer, Sämtliche Werke. Textkritisch bearbeitet und herausgegeben von Wolfgang Frhr. von Löhneysen, Band III: Kleinere Schriften, Stuttgart/Frankfurt a. M. 1962, S. S. 687)

 

„[…] als den obersten Grundsatz der Ethik habe ich schon im vorigen Abschnitte die Regel aufgestellt: Neminem laede; imo omnes, quantum potes, juva.“

Arthur Schopenhauer, a. a. O., S. 251 (§ 16)
(Arthur Schopenhauer, Sämtliche Werke. Textkritisch bearbeitet und herausgegeben von Wolfgang Frhr. von Löhneysen, Band III: Kleinere Schriften, Stuttgart/Frankfurt a. M. 1962, S. 744)