Paulinisches Prinzip

Pauline Principle

Das Prinzip heißt „Paulinisches Prinzip“, weil es im Brief des Paulus an die Römer 3:8 implizit enthalten sein soll:

„5 Ist’s aber so, daß unsre Ungerechtigkeit Gottes Gerechtigkeit ins Licht stellt, was wollen wir sagen? Ist Gott dann nicht ungerecht, wenn er über uns zürnt? – Ich rede so nach Menschenweise. – 6 Das sei ferne! Wie könnte sonst Gott die Welt richten? 7 Wenn aber die Wahrheit Gottes durch meine Lüge herrlicher wird zu seinem Preis, warum sollte ich dann noch als ein Sünder gerichtet werden? 8 Sollten wir’s dann nicht vielmehr so halten, wie wir verlästert werden und wie etliche vorgeben, daß wir sagen: Lasset uns Übles tun, auf daß Gutes daraus komme? Deren Verdammnis ist ganz recht.“

Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers. Revidierter Text.

“7 For if the truth of God hath more abounded through my lie unto his glory; why yet am I also judged as a sinner? 8 And not rather, (as we be slanderously reported, and as some affirm that we say,) Let us do evil, that good may come? whose damnation is just.”

The Bible. Authorized Version.

 

“[…] it is never lawful, even for the gravest reasons, to do evil that good may come of it (18) […].

(18) See Rom 3.8”

Paul VI, Humanae Vitae (1968), § 14. Zitiert aus:
http://www.vatican.va/holy_father/paul_vi/encyclicals/documents/hf_p-vi_enc_25071968_humanae-vitae_en.html

 

“Of these principles […] by far the most important is: It is impermissible to do evil that good may come of it, to which, because of St. Paul’s much-quoted formulation of it in Romans 3:8, I shall refer as “the Pauline principle”.

Alan Donagan: The Theory of Morality, Chicago 1977, S. 149.

 

“Evil may not be done for the sake of good.”

John Finnis: Fundamentals of Ethics, Oxford 1983, S. 109.