Prinzip der Verallgemeinerung (Verallgemeinerungsprinzip) (Marcus G. Singer)

Generalization Principle

„[...] das Prinzip, daß, was für eine Person richtig (oder nicht richtig) ist, für jede andere Person mit ähnlichen individuellen Voraussetzungen und unter ähnlichen Umständen richtig (oder nicht richtig) sein muß. Aus einleuchtenden Gründen werde ich mich auf dieses Prinzip als »Prinzip der Verallgemeinerung« beziehen, auch wenn es in der Tradition als das Prinzip der Fairneß, der Gerechtigkeit oder der Unparteilichkeit bekannt ist.“

„Das Prinzip der Verallgemeinerung kann daher so formuliert werden: Was für den einen richtig ist, muß unter gleichen oder ähnlichen Umständen auch für jeden anderen richtig sein.“

Marcus G. Singer (1961), Verallgemeinerung in der Ethik, Frankfurt a. M. 1975, S. 25 bzw. 34

 

“[...] the principle that what is right (or wrong) for one person must be right (or wrong) for any similar person in similar circumstances. For obvious reasons I shall refer to this principle as “the generalization principle”, even though it has traditionally been known as the principle of fariness or justice or impartiality.”

“The generalization principle could therefore be stated in the form: What is right for one person must be right for anyone in the same or similar circumstances”.

Marcus G. Singer, Generalization in Ethics, New York 1961, S. 5 bzw. 14

 

““What is right (or wrong) for one person must be right (or wrong) for any similar person in similar circumstances.” That is a minimal paradigmatic statement of what I have called the generalization principle [...] and what is now usually called, in some of its versions at least, the Principle of Universalizability.”

Marcus G. Singer, Imperfect Duty Situations, Moral Freedom, and Universalizability, in Moral Philosophy. Historical and Contemporary Essays, hrsg. von William C. Starr und Richard C. Taylor, Milwaukee, Wisconsin 1989, S. 145-67: S. 145


Bibliographie zu M. G. Singers Prinzip und Argument der Verallgemeinerung (PDF)